News     News     News     News     News     News     News     News

 

 

 

 

 

Ausstellungsergebnisse

(Achtung: längere Ladezeit)

 

 

 

 

 

Prüfungsergebnisse

(Achtung: längere Ladezeit)

 

 

 

 

 

Downloads

 

 

                                                                               

 

 

!!! WE ARE THE CHAMPIONS  !!!

 

 

3. Weltmeisterschaft der Working Terrier World Union (WTWU)

24. – 27. April 2025

Brtnice – TSCHECHISCHE REPUBLIK

 

Es ist unglaublich überwältigend und einfach nur fantastisch:

 

Österreich entsendet ein Team von 5 WM-Startern und kann in allen 4 beschickten Disziplinen den 1. Platz belegen.

 

Aber das ist noch nicht alles: Damit können wir uns gleichzeitig über unglaubliche

 

2 WELTMEISTER TITEL

 

freuen!!!!

 

Kerstin Lahl & Styrian Spirit Paolo holen den WELTMEISTER Titel in der FCI-IGP 3 und

Sandra Waluschnigg & Funny Russell Ranch High Energy sind zum 3. Mal in Folge WELTMEISTER in der FCI-OB 3!!!

 

Nachfolgend wollen wir euch einen kleinen Einblick in die Ereignisse auf der diesjährigen WM in chronologischer Reihenfolge geben. Um auf die Fotos der einzelnen Teams zu gelangen, bitte den Link des jeweiligen Hundenamen in der Ergebnisübersicht anklicken.

 

Hier die Ergebnisübersicht:

 

Hund

Event

Prüfung

A

B

C

Gesamt

Platz

Styrian Spirit Paolo

WM

FCI-IGP 3

96

95

90

281

1 - WELTMEISTER

Styrian Spirit Nyssa

WM

FCI-IGP 3

26

87

83

196

9

The Strong Hero Ebby

WM

FCI-IFH 1

88

---

---

88

1

Funny Russell Ranch High Energy

WM

FCI-OB 3

---

204,5

---

204,5

1 - WELTMEISTER

Styrian Spirit Tamila

WM

FCI-OB 1

---

270,5

---

270,5

1

Styrian Spirit Onya

Turnier

FCI-IBGH 3

---

67

---

67

3

 

 

Und hier findet ihr noch den Link zu den Fotos

vom Einmarsch der Nationen, dem Training, der Tierarztkontrolle, den allgemeinen Fotos und vor allem von der Siegerehrung

 

 

Mittwoch, 23.04.2025

 

Der Mittwoch beginnt für die meisten von uns schon sehr früh. Wir starten zum Teil schon um 04:45 in der Früh, um uns in einem Konvoi in Richtung Tschechien zu begeben. Gott sei Dank ist die Strecke diesmal nicht ganz so weit wie letztes Jahr in die Schweiz. Dennoch lassen wir auch diesmal einige Kilometer hinter uns.

 

Vor Ort angekommen, verschaffen wir uns einen Überblick über die Lage. Wo können/dürfen wir parken, wo ist der Zugang zum Platz, wo kann man im Trockenen sitzen und vor allem: WO IST DAS WC????

 

Sofort treffen wir auf die ersten Teilnehmer der anderen Nationen und freuen uns, altbekannte Gesichter wieder zu sehen, sich gegenseitig freundschaftlich zu Begrüßen und zu umarmen. Schon nach 10 Minuten hat man das Gefühl, dass die letzte WM und die letzten Begegnungen erst ein paar Wochen her sind.

 

Wir sind rechtzeitig vor Ort, um die Möglichkeiten für das inoffizielle Training nutzen zu können. Am Vormittag wird fleißig für die Unterordnung der FCI-IGP, IBGH und OB trainiert. Das Team hilft und unterstützt sich gegenseitig, damit sich möglichst jeder Hundeführer entspannt mit seinem Hund vorbereiten und mit ihm arbeiten kann. An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an unsere Begleitpersonen, die hier ganz maßgeblich unterstützt und beigetragen haben! Sei es mit dem Equipment, mit dem Auf- und Abbau von Trainingsutensilien, Fotografieren und vielem mehr.

 

Am Nachmittag folgte das Training für die Sportschutzhunde. Auch hier hat sich das Team gegenseitig geholfen und damit für einen flüssigen Verlauf gesorgt.

 

Danach haben alle ihre Unterkünfte aufgesucht und manche haben noch eine Trainingsfährte gelegt. Die Wettervorhersage machte uns dabei doch ein wenig Sorgen, da mit Regen und kalten Temperaturen zu rechnen war. Und schon war der erste Tag zu Ende und wir fieberten den Bewerben entgegen.

 

 

Donnerstag, 24.04.2025

 

Der erste offizielle Tag der WM hat begonnen! Schon um 08:00 morgens begann das offizielle Unterordnungstraining für die FCI-IGP Hunde. Das Wetter war bewölkt, recht windig und auch kalt. Nach kurzer Absprache nutzte das Team Österreich mit den 2 Startern die 10 min. Zeit, die zur Verfügung standen. Um 10:30 folgte das offizielle Training für den Sportschutz – wieder 10 min. für die beiden österreichischen Starter.

 

Um 11:40 wurde das Team Austria von Mannschaftsführerin Katharina Kribernegg offiziell angemeldet, und um 13:15 mussten wir mit unseren Hunden zur Tierarztkontrolle. Dort wurde allen Hunden beste Gesundheit bescheinigt und alle wurden für die Teilnahme freigegeben.

 

Bei der Mannschaftsführerbesprechung mit den Richtern wurden um 15:45 die ersten Informationen ausgetauscht und der Ablauf für den folgenden Tag besprochen. Danach wurden um 16:30 die beiden „weißen Hunde“ für die Probeschutzarbeit vorgeführt.

 

Der krönende Abschluss des Tages war schließlich die Eröffnungszeremonie mit dem Einmarsch der Nationen. Immer wieder ein sehr schönes und ergreifendes Ereignis, so viele Terrier – und speziell so viele Airedale Terrier – auf einmal zu sehen und mitzuverfolgen, wie die Teams – begleitet von der jeweiligen Nationalhymne und den Flaggen – auf dem Platz einmarschieren. Die Stimmung war sehr feierlich und man spürte die freundschaftliche Atmosphäre unter den Startern.

 

Wir nutzten den Rest des Abends noch dafür, zu einem gemeinsamen Mannschafts-Abendessen in ein wirklich sehr nettes Lokal zu gehen und dort hervorragend zu essen.

 

 

Freitag, 25.04.2025

 

Heute standen sämtliche Fährten und alle Stufen in Obedience auf dem Programm. Bereits um 08:00 Uhr war Beginn – das bedeutete wieder früh aufstehen! Leider wollte das Wetter an dem Tag so überhaupt nicht mitspielen. Es schüttete zum Teil in Strömen, es war extrem windig und auch noch kalt. Sowohl Hundeführer als auch Hunde waren durchnässt und ausgekühlt.

 

Auf der FCI-IGP 3 Fährte, die von Leistungsrichter und Supervisor Robert Fagoš bewertet wurde, gingen zuerst Katharina Kribernegg und Styrian Spirit Nyssa ins Rennen. Leider war ihnen das Glück nicht hold und für Nyssa gab es nach dem ersten Winkel einen Abbruch. Bis dahin hat sie brav gesucht und auch den ersten Gegenstand gut verwiesen. Auch der Winkel wurde anscheinend gut ausgearbeitet und sie suchte konzentriert und zielstrebig weiter. Doch war sie leider in eine andere Spur geraten, und hat diese verfolgt. Damit endetet die Fährte mit 26 Punkten.

 

Für Kerstin Lahl mit Styrian Spirit Paolo lief es dafür hervorragend. Bei ebenso widrigen Wetterbedingungen konnte das Team vorzügliche 96 Punkte erschnüffeln und sich damit die zweitbeste Fährte sichern! Da blieb dem Richter nicht viel zu bemängeln!

 

Als letzte auf der Fährte in der FCI-IFH 1 waren Eduard Eberhardt und seine über 12jährige The Strong Hero Ebby am Start. Ebby machte ihre Arbeit sehr gut und wurde von Richter David Rohlena sehr für ihr Suchverhalten gelobt. Leider wurde ein Gegenstand nicht von ihr verwiesen. Doch am Ende blieben noch immer sehr schöne 88 Punkte und damit der 1. Platz übrig. Was will man mehr! Ein wundervoller Abschluss für eine Hundesportkarriere!

 

Ziemlich zeitgleich fanden am Veranstaltungsgelände die Obedience Bewerbe unter Leistungsrichterin Petra Rohlenová statt. Hier ging in der FCI-OB 1 als erste Helga Frauenberger mit ihrer Styrian Spirit Tamila an den Start. Die beiden zeigten durchwegs sehr schöne Übungen und konnten die Richterin von ihren Qualitäten überzeugen. Damit gelang es dem Team, die Konkurrenz auf die Plätze zu verweisen und mit 270,5 Punkten den 1. Platz zu belegen!

 

Kurz nach Mittag startete als letzte aus dem Team für den heutigen Tag Sandra Waluschnigg mit ihrer Funny Russell Ranch High Energy in der FCI-OB 3. Der Parcours war sehr anspruchsvoll und das Wetter tat sein Übriges, um es den beiden nicht leicht zu machen. Trotz 2 nicht gelungenen Übungen zeigte Eny auch sehr motivierte und schöne Übungen, was den beiden am Ende mit einer Bewertung von 204,5 Punkten den 1. Platz und somit zum dritten Mal in Folge den Weltmeistertitel für Österreich einbrachte!!!

 

Auch wenn sich das Team - und vor allem die Starter - über die tollen Erfolge sehr freuen konnten, war die Stimmung doch ein wenig getrübt. Denn leider war die Präsenz und das Interesse während der Obedience Bewerbe nicht gerade berauschend. Einerseits natürlich dem Umstand geschuldet, dass die IGP und IFH-Starter draußen im Gelände waren, andererseits auch, weil das Wetter extrem unwirtlich war. Doch die wirklich sehenswerten Leistungen der Obedience Hunde hätten sich mehr Zuseher und Würdigung verdient.

 

Nach dem offiziellen Training für das FCI-IBGH Turnier, an dem Agnes Sonnleitner mit Styrian Spirit Onya teilnahmen, neigte sich ein anstrengender Tag dem Ende.

 

Es war schön zu sehen, dass die österreichische Mannschaft fast durchwegs geschlossen am Veranstaltungsgelände anwesend war, um sich gegenseitig zu unterstützen und mitzufiebern. Schade nur, dass das Wetter so schlecht war, und deshalb sehr viele der Starter und Besucher schon sehr früh das Gelände verlassen haben. Denn am Abend gab es noch eine nette „Coursing“ Vorführung – vergleichbar mit unseren Hunderennbahnen in Österreich, die noch für sehr viel Staunen und Applaus sorgte.

 

 

Samstag, 26.04.2025

 

Auch der heutige Tag begann wieder sehr früh. Nur schien uns diesmal der Wettergott besser gesinnt zu sein. Bereits von Anfang an schien die Sonne, wobei es dennoch sehr kalt und windig war (4°C in der Früh). Bereits um 07:00 Uhr fanden die Anmeldung und die Tierarztkontrolle für das Turnier statt. Und um 08:00 Uhr war der Startschuss für das FCI-IBGH Turnier, welches von Leistungsrichter David Rohlena bewertet wurde. Agnes Sonnleitner und Styrian Spirit Onya waren mit Startnummer 66 im letzten Rad der IBGH 3 dran. Leider hatten sich bei den beiden einige kleine Fehler eingeschlichen, die zusätzlich sehr streng gewertet wurden. Und trotz einer sehr ansehnlichen Leistung, mit eigentlich nur 2 „größeren“ Fehlern (Positionsfehler beim Absetzen, Doppelkommando beim Voran) konnte das Prüfungsziel dieses Mal leider nicht erreicht werden…

 

Ab 10:00 fand schließlich die Unterordnung der FCI-IGP 3 Hunde unter Leistungsrichterin Petra Rohlenová statt. Als erste aus dem Team Österreich gingen Katharina Kribernegg und Styrian Spirit Nyssa an den Start. Nyssa zeigte eine vorzügliche Freifolge und konnte auch auf die Positionen aus der Bewegung jeweils ein hohes Sehr Gut erreichen. Die Schwachpunkte waren die Apportierübung über die Hürde, bei der die Hündin kraftvollere Sprünge zeigen sollte, sowie das Voraussenden, wo ein zweites Kommando für das Hinlegen erforderlich war. Am Ende war es eine gute Arbeit mit 87 Punkten.

 

Im letzten Rad führte dann Kerstin Lahl sehr erfolgreich ihren Styrian Spirit Paolo vor, dessen Freifolge von der Richterin ebenfalls sehr gelobt wurde, und der durchwegs sehr flotte, korrekte und hoch bewertete Übungen gezeigt hat. Es waren nur sehr wenige Kleinigkeiten zu bemängeln, wie das Tempo des Rückwegs beim Apportieren. Damit konnten sich die beiden eine hervorragende Bewertung mit 95 Punkten sichern.

 

Über Mittag gab es noch eine Vorführung der tschechischen Polizei mit ihren Diensthunden, die auch sehr sehenswert und beeindruckend war.

 

Der Tag endete mit dem Gala-Abend, auf den sich die Mannschaft schon sehr freute und den wir als Team gemeinsam genießen konnten! Es gab ein abwechslungsreiches Buffet in einem kleinen Kultursaal mit anfangs typischer, tschechischer Live – Volksmusik, zu der auch bereits getanzt wurde. Danach war ein DJ damit beschäftigt, uns mit Musikstücken bei Laune zu halten und immer wieder für eine volle Tanzfläche zu sorgen.

 

 

Sonntag, 27.04.2025

 

Der Sonntag startete mit viel Sonnenschein, dennoch blieben uns die kühlen Temperaturen und der Wind erhalten. Der Großteil der Mannschaft konnte schon entspannt zum Veranstaltungsgelände fahren, da sie bereits alles hinter sich hatten. Lediglich Kerstin und Katharina mussten noch die Disziplin Sportschutzdienst unter Leistungsrichter Robert Fagoš meistern. Die langen und anstrengenden Tage auf der WM machten sich langsam bemerkbar. Alle waren müde und freuten sich, dass mit diesem Tag die WM endete und alle wieder die Heimreise antreten konnten.

 

Die Stimmung war um einiges besser als an den vergangenen Tagen. Es waren auch mehr Besucher, die jetzt am Wochenende die Zeit fanden, um sich eine solche Veranstaltung anzusehen, vor Ort.

 

Als erste gingen wieder Katharina und ihre Nyssa an den Start. Nyssa zeigt eine schöne und beständige Schutzarbeit, mit sehr korrekten und sauberen Führteilen und Bewachungsphasen. Der Richter wünschte sich lediglich ein dominanteres Stellen und Verbellen, sowie druckvollere Bewachungsphasen. Und bei der Flucht konnte Nyssa leider keinen vollen Griff setzen, hielt diesen jedoch fest bis zum Ende der Übung. Das brachte den beiden unter dem Strich gute 83 Punkte ein.

 

Für Kerstin und Paolo lief es auch in dieser Disziplin sehr gut! Der Rüde konnte durch sein dominantes, aktives und druckvolles Arbeiten überzeugen, bei dem auch die Führteile sauber und korrekt waren. Lediglich seine „Kommunikationsfreude“ wurde bekrittelt. Die vergebenen 90 Punkte hatte sich das Team redlich verdient und katapultierte die beiden letztendlich an die Spitze!

 

Nachdem alle Starter ihre Hunde vorgeführt hatten, wurde die Pause bis zur Siegerehrung mit einer Agility-Vorführung gefüllt. Pünktlich um 14:00 durften die Nationen – begleitet von ihrer jeweiligen Nationalhymne - wieder einmarschieren. Ein fantastisches Gefühl, wenn man weiß, dass man mit 5 Startern gleich 4 Siege nach Hause holt!

 

Nacheinander wurden die einzelnen Disziplinen geehrt und unsere Starter durften ihre wohlverdienten Plätze auf dem Podest einnehmen und sich feiern lassen!

 

Für alle von ihnen wird diese WM mit Sicherheit in schöner Erinnerung bleiben…

 

Nach dem Ende der Siegerehrung haben sich die Teilnehmer der einzelnen Länder glücklich und zufrieden voneinander verabschiedet, noch ein wenig miteinander geredet oder etwas getrunken, und schließlich haben die meisten die Rückreise angetreten.

 

Unter dem Strich war es eine nette Veranstaltung, die Großteils gut organisiert und vorbereitet war. Man konnte die Bemühungen der Organisatoren erkennen und es waren alle sehr freundlich und hilfsbereit. Was vielleicht besser laufen hätte können, war die fehlende Übersetzung der allgemeinen aber auch wichtigen Durchsagen über die Lautsprecher. Denn diese erfolgten zum Großteil nur in tschechischer Sprache und wurden nicht ins Englische übersetzt. Wenn auch nicht alles perfekt geklappt hat, so sind wir dennoch froh und dankbar, dass sich wieder ein Land bereit erklärt hat, die Veranstaltung auszutragen und damit die sportlichen Ziele der WTWU am Leben zu erhalten.

 

Als Mannschaftsführerin der österreichischen Mannschaft bleibt mir am Ende nur zu sagen, dass es mir eine Freude und eine Ehre war, unser Team bei dieser WM und dem Turnier vor Ort anzuführen, zu vertreten, zu betreuen, mich mit ihnen zu freuen, zu ärgern, traurig zu sein, zu feiern und vor allem die vielen schönen Momente zu genießen! Ich bedanke mich bei allen Startern für die gegenseitige Unterstützung, das sportliche und faire Verhalten vor Ort und tolle gemeinsame Zeit!

 

Hoffentlich bis zum nächsten Mal!

Katharina

 

 

 

 

3. Weltmeisterschaft der Working Terrier World Union (WTWU)

24. – 27. April 2025

Brtnice – TSCHECHISCHE REPUBLIK

 

In nicht mehr all zu ferner Zukunft ist es soweit – die WM rückt näher und unsere österreichische Mannschaft ist gemeldet. Gerne stellen wir sie euch hier kurz vor.

 

Die Starter:

 

Hundeführer

Hund

Sparte

Kerstin

Lahl

Styrian Spirit

Paolo

FCI-IGP 3

 

 

 

 

 

 

Katharina

Kribernegg

Styrian Spirit

Nyssa

FCI-IGP 3

 

 

 

 

 

 

Sandra

Waluschnigg

Funny Russell Ranch

High Energy

FCI-OB 3

 

 

 

 

 

 

Ein Bild, das Menschliches Gesicht, Person, Lächeln, Kleidung enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Helga

Frauenberger

Ein Bild, das Gras, Hunderasse, draußen, Säugetier enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Styrian Spirit

Tamila

FCI-OB 1

 

 

 

 

 

 

Eduard

Eberhardt

The Strong Hero

Ebby

FCI-IFH V

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Starter beim Turnier:

 

 

 

 

 

 

Agnes

Sonnleitner

Styrian Spirit

Onya

FCI-IBGH 3

 

 

Wir wünschen unserer Mannschaft das Allerbeste, viel Glück und viel Erfolg. Mögen alle Hunde ihre besten Leistungen erbringen und alle Hundeführer:innen mit diesen zufrieden sein!

 

Die Mannschaft würde sich sicher freuen, wenn vielleicht der eine oder die andere den Weg nach Brtnice finden würde, um die Daumen zu drücken und die Starter:innen anzufeuern.

 

 

 

 

Generalversammlung des ATS

 

 

Am Samstag, den 18.01.2025, fand im Gasthof Gruber in Markt Hartmannsdorf die diesjährige Generalversammlung des ATS statt. Hier an dieser Stelle möchten wir gerne die wichtigsten Punkte zusammenfassen.

 

Folgende Titel konnten im Ausstellungswesen vergeben werden:

 

ATS-Klubsieger Ausstellung 2024: Reyva Rida vom Ländtor (B: Sabine Schindler, DE)

Platz 2: Principessa Pascalina vom Ländtor (B: Sabine Schindler, DE)

Platz 3: Sacramento Scot vom Ländtor (B: Dr. Manfred Herbsthofer, AT)

 

Folgende Titel konnten im Hundesport vergeben werden:

 

ATS-Leistungssieger FCI-IBGH 3: Styrian Spirit Onya (HF: Agnes Sonnleitner)

ATS-Leistungssieger FCI-IGP 3: Styrian Spirit Paolo (HF: Kerstin Lahl)

ATS Klubsieger Leistung 2024: Styrian Spirit Paolo (HF: Kerstin Lahl)

Platz 2: Styrian Spirit Nyssa (HF: Katharina Kribernegg)

Platz 3: Styrian Spirit Quick Fly Ruby (HF: Doris Sonntagbauer)

 

Wahl der Rechnungsprüfer:

 

1.      Rechnungsprüfer: Gerald Sonntagbauer

2.      Rechnungsprüfer: Alexander Buser

 

Vertreter in den ÖKV

 

1.      Vertreter: Mag. Katharina Kribernegg (Stellvertreter: Agnes Sonnleitner)

2.      Vertreter: Franz Kainrath (Stellvertreter: Sandra Waluschnigg)

 

Beschluss über folgenden Antrag des ATS-Vorstands:

 

Zur Förderung des Airedale Terrier in Österreich im Sport- und Ausstellungswesen wurde beschlossen, den Startern im jeweiligen Bereich finanziell eine Unterstützung zukommen zu lassen. Dies soll in Form des Ersatzes der Startgebühren bei Prüfungen und Turnieren im Hundesport, sowie der Meldegebühren auf Ausstellungen, erfolgen. Diese Regelung soll für das Jahr 2025 erstmalig zu tragen kommen. Mitglieder können ihre Kosten gesammelt am Ende des Jahres zur Rückerstattung bekannt geben. Es wird dann für jedes Jahr erneut durch den Vorstand entschieden, ob diese Regelung weiterhin aufrechterhalten bleibt.

 

Voraussetzungen für den Bezug der Unterstützung:

§  Vorliegen der Mitgliedschaft im ATS zum Zeitpunkt des Starts.

§  Wohnsitz des Mitglieds in Österreich.

§  Vergabe nur an Airedale Terrier.

§  Bekanntgabe der Prüfungs-, Turnier-, und Ausstellungsergebnisse an die Geschäftsstelle des ATS zur Veröffentlichung auf der Homepage.

§  Kostenersatz erfolgt nur für positiv bestandene Prüfungen und Turniere sowie für positiv absolvierte Formwertbeurteilungen.

§  Einreichen eines auf der Homepage hinterlegten Formulars zur Erfassung aller gesammelten Ausgaben bei der Finanzreferentin des ATS am Ende des Jahres.

§  Übermittlung sämtlicher Zahlungsbelege an die Finanzreferentin (per Email).

§  Nur bei Vorliegen des Prüfungs-/Turnierergebnisses oder des Ausstellungsergebnisses zusammen mit dem jeweiligen Zahlungsbeleg erfolgt ein durch das Mitglied angeforderter Kostenersatz.

 

Mitgliedsbeiträge und sonstige Beiträge

 

Aufgrund der Erhöhung der Kopfquote durch den ÖKV sowie die ab sofortige jährliche Indexanpassung musste eine Anpassung des Mitgliedsbeitrags des ATS wie folgt vorgenommen werden, welche mit 01.01.2026 in Kraft tritt:

Vollmitglied Inland mit UH                                        € 55,00

Vollmitglied In- und Ausland ohne UH                      € 35,00

Vollmitglied Ausland mit UH                                     € 70,00

 

Ehrungen:

 

Für 10 Jahre Mitgliedschaft wird die bronzene Ehrennadel vergeben an:

Alexander Buser, Matthias Florian Eder, Michael Nitsche, Dr. Peter Schlögl, Herta Schneider, Erik Skreiner, Dr. Monika Vogl

 

Der Vorstand des ATS bedankt sich recht herzlich für die langjährige Treue zum Klub.

 

 

 

 

 

 

 

3. Weltmeisterschaft der Working Terrier World Union (WTWU)

 

Nach einer aus österreichischer Sicht doch sehr erfolgreichen 2. Weltmeisterschaft der WTWU in der Schweiz im Mai dieses Jahres, steht der Veranstalter für die 3. Weltmeisterschaft fest.

 

 

3. WTWU Weltmeisterschaft

24. – 27. April 2025

Brtnice – TSCHECHISCHE REPUBLIK

 

 

Hier die wichtigsten Eckdaten:

 

Prüfungsstufen:    FCI-IGP 1 – 3 / FCI-IFH 1 – 3 / FCI-OB 1 – 3

Nationen derzeit: Frankreich, Österreich, Schweiz, Tschechien

Zusatzveranstaltung: Turnier für FCI-IBGH 1 – 3 / FCI FPr. 1 – 3

 

Nähere Informationen finden Sie in weiterer Folge auf der Homepage des Veranstalters.

 

Nachfolgend sehen Sie eine Aufstellung der derzeit vorliegenden Qualifikationsergebnisse. Der Qualifikationszeitraum läuft noch bis 6 Wochen vor Beginn der Weltmeisterschaft. Es können sich die vorliegenden Daten daher noch verändern.

 

 

Die Qualifikationsrichtlinien für österreichische Starter sowie die Liste der aktuell qualifizierten Hundeführer und Hunde finden Sie auch auf www.airedale.at unter „NEWS“ und „Downloads“.

 

 

Klubveranstaltung des ATS

 

 

Am 02.11.2024 fand unsere diesjährige Klubveranstaltung mit Austragung der Klubschau und der ATS-Leistungssiegerprüfung statt. Leider konnten unerwartet und kurzfristig weniger Teilnehmer an den Start gehen, da diverse Vorkommnisse sie daran gehindert haben. Dennoch bedanken wir uns noch einmal recht herzlich bei allen Startern für ihr Kommen und die angenehme und freundschaftliche Atmosphäre vor Ort, sowie für das sportliche und faire Präsentieren der Hunde.

 

Beim Team des ÖRV Ebreichsdorf bedanken wir uns sehr für die Gastfreundschaft und die perfekte Verpflegung aller Besucher und Teilnehmer. Es wurde uns eine tolle Lokation zur Verfügung gestellt und wir haben uns sehr wohl gefühlt.

 

Bei all unseren Funktionären möchten wir uns ebenfalls ganz herzlich bedanken. Dies sind unsere Leistungsrichter Michael Führer (Fährte), Erich Ballmüller (Unterordnung, Sportschutz, Stöbern) und Gerald Odlozilik (Obedience), die sehr fair und korrekt gerichtet haben. Ebenfalls unsere beiden Sportschutzhelfer Daniel Niemecek und Wolfgang Gleichweit, die eine sehr korrekte und sportliche Schutzarbeit geleistet haben. Danke auch an unsere Prüfungsleiter Sabine Novy und Eduard Eberhardt und unseren Fährtenleger Franz Kainrath, der nebenbei auch noch die Fotos der Veranstaltung gemacht hat. Und natürlich auch an alle Helferlein im Hintergrund!

 

Wir können auf eine schöne und erfolgreiche Veranstaltung zurückblicken. Die genauen Ergebnisse in den einzelnen Disziplinen können unter „Prüfungsergebnisse“ und „Ausstellungsergebnisse“ nachgelesen werden.

 

Auf jeden Fall möchten wir unseren Leistungssiegern herzlich gratulieren:

 

Agnes Sonnleitner mit Styrian Spirit OnyaATS-Leistungssieger FCI-IBGH 3

Kerstin Lahl mit Styrian Spirit Paolo – ATS-Leistungssieger FCI-IGP 3

 

Hier noch ein paar Fotos der Veranstaltung (copyright: Franz Kainrath):

 

FCI-IBGH 3: Styrian Spirit Onya (HF: Agnes Sonnleitner)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gaststarter FCI-IBGH 3: Styrian Spirit Crazy Ares (HF: Benjamin Wolf)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FCI-IFH V: Styrian Spirit Remmy Demmy (HF: Mag. Katharina Kribernegg)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FCI-IFH V: Styrian Spirit Nyssa (HF: Mag. Katharina Kribernegg)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FCI-StöPr. 2: Styrian Spirit Quick Fly Ruby (HF: Doris Sonntagbauer)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gaststarter FCI-StöPr. 3: Alina of Famousred of Styria (HF: Marianne Fritz)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FCI-IGP 3: Styrian Spirit Paolo (HF: Kerstin Lahl)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

OB Beginner: Randy (HF: Sandra Waluschnigg)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FCI-OB 1: Styrian Spirit Tamila (HF: Helga Frauenberger)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FCI-OB 3: Funny Russell Ranch High Energie (HF: Sandra Waluschnigg)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Siegerehrung:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Klubschau:

 

 

 

 

 

Jugendklasse Rüde: Oleval Sixt Empirik (B: Sabine Schindler)

 

 

 

 

 

 

Jugendklasse Rüde: Styrian Spirit Upper (B: Mag. Katharina Kribernegg)

 

 

 

 

 

 

Zwischenklasse Rüde: Sacramento Scot vom Ländtor (B: Dr. Manfred Herbsthofer)

 

 

 

 

 

 

Jugendklasse Hündin: Styrian Spirit Ultra (B: Agnes Sonnleitner)

 

 

 

 

 

 

Championklasse Hündin: Reyva Rida vom Ländtor (B: Sabine Schindler)

 

 

 

 

 

 

BOB / BOS – Vergabe + Urkundenverleihung:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2. WTWU Weltmeisterschaft 2024 - SCHWEIZ

 

ZU DEN FOTOS

 

Statusbericht Sonntag, 12.05.2024:

 

Der Höhepunkt und letzte Tag der Veranstaltung ist erreicht. Heute finden die Sportschutzarbeiten FCI-IGP Hunde statt. Unsere Kerstin Lahl geht mit Styrian Spirit Paolo an den Start und zeigt eine sehr gute Arbeit. Mit Bewachungsphasen, die noch dominanter gezeigt werden könnten, und ein paar Kleinigkeiten können die beiden hervorragende 90 Punkte erzielen und haben damit den DRITTBESTEN SCHUTZDIENST.

 

Und heute ist es endlich auch für Sandra Waluschnigg und Funny Russell Ranch High Energy soweit. Das Team startet zur Mittagszeit bei extrem heißen Temperaturen in der FCI-OB 3. Die Hitze und die langen Tage im Auto und Hotel machen sich natürlich auch bei den Hunden bemerkbar. Obwohl Sandra die gewohnt temperamentvollen Leistungen von Eny nicht in vollem Umfang abrufen kann, so zeigen die beiden doch sehr viele schöne und korrekte Übungen, die von der Richterin auch sehr gelobt werden. Leider fallen zwei Hochpunkt-Übungen mit der Bewertung „0“ aus, womit die Gesamtpunktezahl rasant sinkt. Trotzdem können die beiden eine schöne Prüfung mit insgesamt 193 Punkten ablegen, was dem Team erneut den Titel WTWU FCI-OB 3 Weltmeister 2024 einbringt, und den Sieg nach Österreich holt!!!

 

Danach müssen die Starter noch etwas Zeit totschlagen und auf den Einmarsch den Nationen und die Siegerehrung warten. Im Anschluss treten die meisten auch gleich die Heimreise an.

 

Insgesamt hatten wir großes Glück mit dem Wetter, eine sehr freundschaftliche, faire und nationsübergreifend unterstützende Atmosphäre. Herzliche Gratulation allen österreichischen Startern zu den tollen erzielten Erfolgen und einen Dank für das faire Vorführen der Hunde. Als Mannschaftsführerin war es mir eine Freude und erfüllt mich mit Stolz, dass wir eine sehr gute Teamharmonie hatten und uns gegenseitig unterstützt haben. Weiters ist es sehr erfreulich, dass alle teilnehmenden Hunde aus dem österreichischen Team in Österreich gezüchtet wurden, und wir somit auch die Qualität unserer Hunde unter Beweis stellen konnten.

 

Nun schauen wir mit Zuversicht in die Zukunft zur nächsten WM, die hoffentlich im Jahr 2025 in der Tschechischen Republik ausgetragen wird.

 

 

Statusbericht Samstag, 11.05.2024:

 

Der heutige Tag kann für die Österreichische Mannschaft als sehr erfolgreich bezeichnet werden. Bei wieder herrlichem Wetter gehen heute unsere FCI-IFH V Hunde an den Start. Bereits um 07:50 Uhr ist Treffpunkt auf dem Fährtenstützpunkt – 40 min. vom Veranstaltungsgelände entfernt. Das heißt früh aufstehen. Nach der Startnummernverlosung und dem Vermessen der Leinen geht es ins Gelände. Es werden die Gegenstände kontrolliert und vom Fährtenbeauftragen das Gelände zugewiesen sowie der Fährtenverlauf besprochen und vorgegeben.

 

Das Fährtengelände macht den Startern doch etwas Sorgen, da noch vorher Mist aufgebracht wurde und auch stark sichtbare Traktorspuren vorhanden sind. Das Motto lautet: Bestehen ist alles!

 

Als erste für Österreich gehen Monika Eberhart und The Strong Hero Ebby an den Start. Die beiden meistern den ersten und zweiten Schenkel ohne gröbere Probleme, lediglich ein gelegentliches Überzeugen bei den Traktorspuren. Auch der erste Gegenstand wird ohne Beanstandung verwiesen. Schenkel 3 und 4 sowie der 2. Gegenstand sind ebenfalls sehr gut gemacht – besonders die Winkel werden gut ausgearbeitet. Probleme tauchen dann am Spitzwinkel auf, der aber schließlich gefunden und der letzte Schenkel gut gezeigt wird. Leider überläuft Ebby dann den letzten Gegenstand. Dennoch erreicht das Team 84 Punkte und kann damit den 3. Platz belegen.

 

Als nächstes folgen Katharina Kribernegg und Styrian Spirit Nyssa. Die beiden zeigen gemäß Richterbesprechung eine sehr korrekt vorgeführte Arbeit. Nyssa arbeitet die Fährte sehr konzentriert aus. Bei 2 rechten Winkeln überzeugt sie sich, bevor sie in den nächsten Schenkel geht. Dem Verlauf der Fährt folgt sie sehr intensiv und sicher. Auch der 1. und 2. Gegenstand werden überzeugend verwiesen, den ersten Gegenstand berührt sie leicht mit der Pfote. Am Spitzwinkel dreht sie sich einmal um sich selbst und wickelt sich dabei den linken Hinterlauf ein. So „gefesselt“ arbeitet sie den letzten Schenkel trotzdem in ruhigem und gleichmäßigem Tempo aus und verweist auch den letzten Gegenstand ohne Beanstandung. Mit dieser Leistung können die beiden mit 95 Punkten den SIEG nach Österreich holen.

 

Zuletzt gehen Eduard Eberhardt und The Strong Hero Kate an den Start. Der Abgang wird sehr gut gezeigt und Kate geht mit tiefer Nase dem Fährtenverlauf nach. Noch vor dem 1. Winkel gibt es ein kleines Problem, bei dem sie die Fährte verliert, arbeitet sich aber nach einiger Zeit selbstständig wieder hinein und geht in den 2. Schenkel. Diesem folgt sie gut und kann den 1. Gegenstand ohne Beanstandung verweisen. Am 2. Winkel überzeugt sie sich, der 3. Schenkel wird gut gearbeitet. Den 3. Winkel macht sie sehr gut, ist dann etwas unkonzentriert, findet aber den Spitzwinkel und folgt dem letzten Schenkel bis zum Ende. Leider überläuft auch sie dabei den letzten Gegenstand. Eduard und Kate können mit 70 Punkten den 4. Platz belegen.

 

Gleichzeitig starten um 11:00 Uhr Kerstin Lahl und Styrian Spirit Paolo am Veranstaltungsgelände in der FCI-IGP 3 Unterordnung. Die beiden zeigen eine hervorragende Arbeit, sehr motiviert, mit sehr schönen Positionen und einem druckvollen Apportieren, das von der Richterin noch extra gelobt wird. Einzig bei den Sprüngen über die Hürde setzt er auf und in der Grundstellung vor dem Voransenden zeigt er kein Sitz, sondern steht.  Mit dieser tollen Leistung können die beiden sehr gute 92 Punkte erreichen und haben damit die BESTE UNTERORDNUNG!

 

Am Nachmittag wird noch der Probeschutzdienst für die FCI-IGP 3 vorgeführt.

 

Der Tag endet mit dem offiziellen Festabend der WTWU WM. Die Österreicher sind vollzählig mit 14 Personen vertreten und freuen sich schon darauf!

 

 

Statusbericht Freitag, 10.05.2024:

 

Die Österreichische Mannschaft ist in Raten von Montag bis Donnerstag gut am Veranstaltungsglände des Kynologischen Verbandes Fricktal in der Schweiz angekommen. Bei noch etwas trüberem Wetter konnten sich die Ersten von uns bereits  am Mittwoch Abend einen ersten Eindruck machen und schon ein paar bekannte Gesichter entdecken.

 

Am Donnerstag war um 12 Uhr die offizielle Anreise der Starter. Bereits davor fand das offizielle Training für die Teilnehmer des WTWU-Open statt, an dem Agnes Sonnleitner mit Styrian Spirit Onya teilnehmen konnte. Um 13 Uhr meldete Mannschaftsführerin Katharina Kribernegg die Starter offiziell zur WTWU WM an. Bereits kurz danach begab sich die Mannschaft zur Tierarztkontrolle. Der offizielle Start der WM wurde mit dem Einmarsch der Nationen um 16 Uhr eingeläutet, gefolgt von der Mannschaftsführerbesprechung um 17 Uhr und der Startnummernverlosung um 18 Uhr.

 

In den Freitag starten wir mit bereits sehr sonnigem Wetter und warmen Temperaturen. Kerstin Lahl und Styrian Spirit Paolo („Leopold“) sind bereits um 08 Uhr auf dem Fährtengelände und warten auf den Start. Leider haben die beiden heute ausgesprochenes Pech und Leopold „verliert“ die Fährte, was am Ende zu einem Abbruch führt. Das Team fühlt mit Kerstin – die die Stärken von Leopold trotzdem noch in den Abteilungen Unterordnung und Sportschutz präsentieren wird.

 

Gleichzeitig stehen Agnes Sonnleitner und Onya am Veranstaltungsgelände in den Startlöchern für ihren Start in der FCI-IBGH 3. Für die beiden läuft es trotz einiger Kleinigkeiten gut und sie können mit 80 Punkten den hervorragenden 2. Platz erzielen. Wir gratulieren ganz herzlich.

 

Der Freitag Nachmittag ist geprägt vom offiziellen Training der Nationen für die FCI-IGP Unterordnung und Sportschutz. Der Tag am Veranstaltungsgelände sollte heute mit der FCI-IGP Probeunterordnung enden, die jedoch kurzfristig abgesagt wurde... Für die Mannschaft wird der Tag mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen.

 

 

 

Status 30.04.2024:

 

In Kürze ist es soweit – die WM rückt immer näher. Wir wollen euch hier die Österreichische Mannschaft vorstellen. Gleichzeitig bedanken wir uns herzlich bei unserem Hauptsponsor für unsere Mannschaft: ROXY’s Hundehütte

 

Die Mannschaft:

 

Hundeführer

Hund

Sparte

Kerstin

Lahl

Styrian Spirit

Paolo

FCI-IGP 3

 

 

 

 

 

Sandra

Waluschnigg

Funny Russell Ranch

High Energy

FCI-OB 3

 

 

 

 

 

Eduard

Eberhardt

The Strong Hero

Kate

FCI-IFH V

 

 

 

 

 

Monika

Eberhardt

The Strong Hero

Ebby

FCI-IFH V

 

 

 

 

 

Katharina

Kribernegg

Styrian Spirit

Nyssa

FCI-IFH V

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Starter beim WTWU OPEN:

 

 

 

 

 

 

Agnes

Sonnleitner

Styrian Spirit

Onya

FCI-IBGH 3